Jörg Sundermeier, Katrin Funcke: Eine verbogene Geschichte.

bahoe books 2024, 56 Seiten, 22 Euro, ab 5

Wo ist diese Wiese auf der sich blaue Kröten Pullover stricken und dabei, ganz aus Versehen  – nein, eher ganz aus Langeweile – die schönsten Geschichten von Freundschaft, Sehnsucht und Mut erzählen? Jörg Sundermeier und Katrin Funke haben sie entdeckt und lassen uns teilnehmen an den Abenteuern dieser zufällig beieinander Gestrandeten: Der Maulwurf Rüffeldirk und die Maus Mattjöh suchen ganz Unterschiedliches und finden die verbogensten, gemeinsamen Wege um beisammen zu bleiben und anderen zu begegnen. Manche sehr kluge Anspielung hängt vielleicht für Kinder noch ein Stückchen zu hoch – die Suche des Zitronenfalters Büzanz nach seinen Ursprüngen und dessen Alpenüberquerung beispielsweise – kann da aber auch getrost hängen bleiben, ohne die Geschichte zu irritieren. Anderes ist dafür so hochphilosophisch auf Kinderaugenhöhe, dass man liebend gerne den Einschlafgesprächen nach dem abendlichen Vorlesen lauschen möchte, die diese Geschichte in Gang bringen mag. Wenn Jörg Sundermeier den Dreh gefunden hat, das Beste der Fabel in unsere Zeit zu retten, dann weiß Katja Funke genau welchen Bildrhythmus es braucht um dieser Erzählung eine ganz tiefe Ressonanz zu verleihen – ihre Gebirgsbilder sind eine Reise für sich. Eine wunderbar verbogene Hommage an das Erzählen in Bildern und Worten!
Für unbedingt alle ab 5 Jahren. (Kerstin Follenius)

Das bestelle ich!

Für alle, die gerne in Bilderwelten eintauchen …

Vincent Lemire & Christophe Gaultier (Illustr.): Jerusalem, Jacoby & Stuart, 256 Seiten, 32 Euro, ab 14

Ein Olivenbaum auf dem Ölberg ist der klug gewählte Erzähler dieser fulminanten Geschichte einer Stadt. In zehn Kapiteln, als großformatig und lebendig gestaltete Graphic Novel sowie vor allem in großer kulturhistorischer Kenntnis erzählen Vincent Lemire und Christophe Gaultier die erstaunliche 4000jährige Geschichte der Wiege und des Herzens des Christentums, des Judentums und des Islams zugleich.

Das bestelle ich!

Für alle, die an Statistik gegen rechts glauben

Katapult/Correctiv: 100 Karten über Rechtsextremismus, Katapult 2024, 200 Seiten, 26 Euro

Manche Dinge muss man sehen, um ihre Tragweite wirklich zu verstehen. Die 30 573 Lügen des Donald Trump auf einer Doppelseite, zum Beispiel. Oder die Visualisierung der Antwort, wie viel seltener Anfragen für ein Fußballprobetraining beantwortet wurden, wenn der  Antragsteller einen fremd klingenden Namen hatte? Neben dem gewohnt politisch und gestalterisch hochpräzisen Kartenmaterial gibt es gewichtigen Text zu lesen. 100 Karten über Rechtsextremismus – eines der wirklich probaten Mittel gegen die Sprachlosigkeit im
Malstrom des rechten Populismus. (kf)

Das bestelle ich!

Für alle, die sich im Kartenlesen besonders gut erden können …

Christian Grataloup: Die Geschichte der Erde – ein Atlas, C.H. Beck 2024, 320 Seiten, 38 Euro

Globale Geschichte(n) erzählen, das kann Christian Grataloup. In 300 Karten geht der „Historiker unter den Geografen“ und sein 30köpfiges Expert*innenteam erneut den Wechselbeziehungen von Mensch und Erde auf den Grund. Geopolitische Verwicklungen spielen wieder die entscheidende Rolle, diesmal jedoch nicht mit Fokus auf die Zivilisationsgeschichte, sondern mit Blick auf vermeintlich unbeeinflussbare Naturgesetze. Inwieweit auch hier die Gegenwart des Menschen einen Unterschied macht: Smartphone abschalten, im Sofa versinken auf Weltreise gehen! (kf)

Das bestelle ich!

Charlotte Müller: Claras Weg

Kunstanstifter 2024, 56 S., € 24, ab 5

Claras Schulweg führt sie auf dem Fahrrad durch eine Großstadt – schnell gibt sich Berlin zu erkennen, doch was sie sieht und erlebt lässt sich mühelos auf andere Städte übertragen. Manchmal gibt es viel Verkehr, es finden sich kuriose Straßennamen, kleine Grünflächen sind Oasen der Erholung, man begegnet sogar erstaunlich vielen Wildtieren. Gemeinsam mit Clara und ihrer Mama erkunden wir Berlin im Wandel der Jahreszeiten – denn Clara radelt Sommer wie Winters und manchmal so schnell wie ein Blitz. Charlotte Müllers Auqarellbilder sind detailreich wie stimmungsvoll und machen Lust, die Stadt auf zwei Rädern zu erkunden. Ein wunderschönes Wimmelbuch, ein Berlin-Buch, eine Großstadtgeschichte für große & kleine Fahrradfans! (Jana Kühn) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Kristin Roskifte: Alle reisen

Übersetzt von Maike Dörries, Gerstenberg, 64 S., 20 Euro, ab 5

Nach dem großen Erfolg von Alle zählen ist nun mit Alle Reisen ein ebenbürtiger, zweiter Band der norwegischen Künstlerin Kristin Roskifte erschienen, der nach dem gleichen Prinzip des Zählens und Erzählens, des Suchens und Entdeckens, des Vor- und Zurückblätterns funktioniert. Menschen träumen von Reisen, sie bereiten sie vor. Reisen finden in der Fantasie statt oder in der Erinnerung. Sie führen zu Aussichtspunkten, einmal um die Ecke oder in die weite Welt – manchmal auch in eine Buchhandlung. Die zahlreichen Geschichten des wiederum opulenten und in seinem Personal ausgesprochen vielfältig gestalteten Bildbandes bleiben in Text und Bild offen und laden regelrecht ein, weitergesponnen zu werden. Bilderreisen können nämlich ganz hervorragend im Kopf stattfinden. Ein Füllhorn schier endlos angeregten Bilderbestaunens, wir sind wieder große Fans! (Jana Kühn)  Blick ins Buch

Das bestelle ich!

 

 

Literarische Matinee im Obermaier

LESUNG & GESPRÄCH mit der Übersetzerin Eva Schestag und dem Verleger Andreas Rötzer

Gemeinsam mit dem Salon Obermaier laden wir zur literarischen Matinee ein.

Rao Pingru hatte nach dem Tod seiner Frau Meitang die Geschichte ihrer Liebe und ihres Lebens für seine Nachkommen aufgeschrieben. Erst durch eine Enkelin, die Teile davon im Netz postete, kam es zur Buchveröffentlichung. In einer genialen Kombination aus lapidarem Berichten des Geschehens und tiefer Zuneigung für seine Liebste schildert er seine Kindheit und die 60 gemeinsamen Jahre mit Meitang. Auf ihre intime familiäre Welt wirken sich die übermächtigen politischen Ereignisse und Umwälzungen um sie herum im China des 20. Jahrhunderts unmittelbar aus. Doch bei aller Drangsal behält Rao Pingru seine zuversichtliche Lebenseinstellung, genährt durch die Liebe zu seiner Frau. Ein faszinierendes, ja beglückendes Memoir, angereichert durch zahlreiche farbige Illustrationen des Autors und eine historische Zeittafel.

Die Schauspieler:innen Mariel Jana Supka und Olaf Helbing lesen und musizieren, Dunja Funke moderiert, Dante Connection bringt die Bücher mit. Und dass es im Obermaier dazu eine angemessene feine Bewirtung gibt, ist selbstverständlich.

Wann? Sonntag, 26. Mai 2024 um 12 Uhr
Wo? OBERMAIER. Restaurant-Salon

Eintritt 10 €

Anmeldung bei Dante Connection bzw. im Obermaier

 

Anete Melece: Der stibitzte Schlaf

Aus dem Lettischen von Matthias Knoll, Verlag Antje Kunstmann 2023, 32 S., 16,- €, ab 3

Es ist Schlafenszeit. Papa liest Stella noch etwas vor, doch nach einer, zwei – nein neun (!) Geschichten ist Stella immer noch nicht müde. Da ruft Papa schnell mal beim Schlaflieferservice an. Der versichert jedoch, schon eine Portion Schlaf geliefert zu haben, ja, auch an die richtige Adresse. Wo ist der Schlaf gelandet? Papa und Stella suchen mithilfe der Detektive Nilpferd und Flamingo in der ganzen Wohnung nach ihm. Sie suchen in allen Zimmern, im Bad in der Badewanne, in der Küche auf dem Herd und im Flur – hat vielleicht der Staubsauger den Schlaf einfach weggesaugt? Am Ende stellt sich natürlich heraus, wer den Schlaf stibitzt hat, doch das wird hier nicht verraten.
In knalligen, mit Filzstift und Aquarellfarben gemalten Bildern, erzählt Anete Melece, die schon mit „Der Kiosk“ ihre Begabung unter Beweis gestellt hatte, diese Suche voll witziger Details, die nicht nur Kindern, sondern auch den hier bestimmt nicht einschlafenden Vorlesenden riesigen Spaß macht. (Syme Sigmund) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Kathrin Wolf, Isabel Kreitz (Illustr.): In einem alten Haus in Berlin

Gerstenberg / Stiftung Stadtmuseum Berlin 2023, 64 S., Großformat, € 28,-

Die wichtigsten Momente der letzten 150 Jahre deutscher Geschichte, aus Kinderperspektive erzählt anhand der Bewohner eines großen Mietshauses mitten in Berlin und ergänzt duch kindgerechte historische Erläuterungen. Beginnend 1871 geht es durch Kaiserreich, Kriege und Wirtschaftswunder bis in die heutige Zeit, wandeln sich Einrichtungen und Bewohner. Die großen wimmelbildartigen Illustrationen laden zum Eintauchen ein und lassen Historisches begreifbar und lebendig werden. Ein Buch für die ganze Familie zum Schauen und Sich-Vertiefen. (Syme Sigmund) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Niklaas Maak & Leanne Shapton: Eine Frau und ein Mann

Hanser 2023, 224 S., 36 s/w Illustr., 62 farbige Illustr., € 26,-

Auf einer gemeinsamen Autofahrt, bei der Niklaas Maak chauffierte und Leanne Shapton aquarellierte, entstand die Idee, es berühmten Filmpaaren nachzutun und ihren legendären Routen fahrend, malend, sprechend im realen Heute und Jetzt zu folgen. Bei ihren Fahrten in den USA, Kanada, Frankreich und Italien dienen die Filmsettings und -szenen als Inspiration für überaus anregende kluge Gespräche über Frauen, Männer, Liebe und Alltag, Landschaften, das Reisen, Geld, Macht, Nostalgie, Digitalisierung, Klima . . . Leanne Shapton verwandelt dabei das vom Auto aus Gesehene in abstrakte zerlaufende Aquarelle und bezieht holprige Straßen bewusst mit ein, während Niklaas Maak unnachahmlich die heutigen Eindrücke mit Geschichten und Fakten verknüpft. Kleine Fotos gibt es obendrein. Ein großes Lese- und Anschauvergnügen. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!