Akiko Miyakoshi: Die kleine Spitzmaus 

Aus dem Japanischen übersetzt von Paula Weber und Nicola T. Stuart, Jacoby & Stuart, 80 Seiten, 14 Euro, ab 5

Mit einem hinreißenden Blick schaut diese kleine  Spitzmaus direkt vom Cover ins Herz ihrer Betrachter*innen. Die japanische Autorin und Illustratorin Akiko Miyakoshi erzählt uns in drei kurzen Geschichten aus ihrem Leben in einer großen Stadt mitten in einem menschlichen Umfeld. Hier gibt es Vintage ohne jeden Schick, dafür mit berückendem Charme: Telefonapparate mit Wählscheiben, Kofferradios, Röhrenfernsehgeräte und Ohrensessel, die Miyakoshi in warmem Licht geschickt in Szene setzt. Die Spitzmaus arbeitet, träumt und verbringt Zeit mit ihren besten Freunden. Alle Tagesabläufe, jede Handlung findet zu festen Zeiten statt. Es scheint kaum Besonderes zu geben, und doch strahlt sie eine in sich ruhende Zufriedenheit aus. Und ebenso unaufgeregt wirken die zahlreichen, mal farbigen, mal schwarz-weißen Illustrationen. Kinder, die es lieben, sich tagtäglich in vertrauten Bahnen und mit kleinen Ritualen durch die Welt zu bewegen, werden sich in diesem Buch bestens zuhause fühlen. In seiner einfachen Sprache, den kurzen Sätzen und dank der vielen Bilder funktionieren die Geschichten zum Vorlesen für Kinder im Kita-Alter, im Grundschulalter wiederum zum ersten Selbstlesen. Enjoy the simple things in life! Diese Spitzmaus zeigt, dass es weder Mut noch Ausnahmetalente zum Glück braucht. (Jana Kühn)

Das Buch bestelle ich bei Dante!

Ellen Heck: A wie Biene

Carlsen, 40 Seiten, 15 Euro, ab 5

Wer glaubt, dass ein ABC-Buch mit Tieren eine relativ erwartbare Angelegenheit sei, wird hier ein farbenfrohes Wunder zwischen zwei Buchdeckeln erleben. Ellen Heck buchstabiert nicht einfach nur von A wie Affe bis Z wie Zebra verschiedenartige Fauna. In ihrem besonderen und auch besonders schönen Bilderbuch löst schon der Titel eine erste Irritation aus. Ihr Alphabet folgt in seiner Reihenfolge nämlich nicht den Anfangsbuchstaben der Tiere in deutscher Sprache, sondern deren Übersetzung in insgesamt 68 Sprachen rund um den Globus, z.B. Afrikaans, Balinesisch und Cherokee. Irritation wird schnell zu Staunen und Freude, und Hecks Illustrationen leuchten und die Schönheit von Sprache(n) strahlt für sich. (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Jörg Sundermeier, Katrin Funcke: Eine verbogene Geschichte.

bahoe books 2024, 56 Seiten, 22 Euro, ab 5

Wo ist diese Wiese auf der sich blaue Kröten Pullover stricken und dabei, ganz aus Versehen  – nein, eher ganz aus Langeweile – die schönsten Geschichten von Freundschaft, Sehnsucht und Mut erzählen? Jörg Sundermeier und Katrin Funke haben sie entdeckt und lassen uns teilnehmen an den Abenteuern dieser zufällig beieinander Gestrandeten: Der Maulwurf Rüffeldirk und die Maus Mattjöh suchen ganz Unterschiedliches und finden die verbogensten, gemeinsamen Wege um beisammen zu bleiben und anderen zu begegnen. Manche sehr kluge Anspielung hängt vielleicht für Kinder noch ein Stückchen zu hoch – die Suche des Zitronenfalters Büzanz nach seinen Ursprüngen und dessen Alpenüberquerung beispielsweise – kann da aber auch getrost hängen bleiben, ohne die Geschichte zu irritieren. Anderes ist dafür so hochphilosophisch auf Kinderaugenhöhe, dass man liebend gerne den Einschlafgesprächen nach dem abendlichen Vorlesen lauschen möchte, die diese Geschichte in Gang bringen mag. Wenn Jörg Sundermeier den Dreh gefunden hat, das Beste der Fabel in unsere Zeit zu retten, dann weiß Katja Funke genau welchen Bildrhythmus es braucht um dieser Erzählung eine ganz tiefe Ressonanz zu verleihen – ihre Gebirgsbilder sind eine Reise für sich. Eine wunderbar verbogene Hommage an das Erzählen in Bildern und Worten!
Für unbedingt alle ab 5 Jahren. (Kerstin Follenius)

Das bestelle ich!

Für  alle, die es schön & schlau mögen …

Karen Exner: Hüte, Carlsen, 88 Seiten, 18 Euro, ab 4

“Alles, was wir uns auf den Kopf setzen, verrät etwas von uns”, sagt Karen Exner im Vorwort dieses Sachbuches, einem echten Hingucker in leuchtenden Sonderfarben, und es ist richtig schlau. Die Bilderbuch-Künstlerin traut sich nicht nur in Stil und Farbe etwas, sondern mixt die Kopfbedeckungen auch wirklich mutig einmal rund um den Globus und schüttelt sie historisch durch. Perücke, Melone, Kufiya, Badekappe und viele mehr sind in ihrem Zweck grundverschieden und haben doch alle den gleichen Platz. So lässt sich assoziativ und lehrreich die ganze Welt erzählen. (jk)

Das bestelle ich!

Für die jüngsten Buchentdecker*innen

Ilabaca, Sebastián: Fantastischer Wald, Bohem, 24 Seiten, 26 Euro, ab 2

Willkommen im Wald, schau dich in aller Ruhe um – hier ist es fantastisch! Die Einladung ist wortwörtlich, denn das Bilderbuch des chilenischen Künstlers Sebastián Illabacader ist ein riesiges Zick-Zack-Leporello von drei Metern Länge. Einmal aufgestellt, kann sich ein Kind entscheiden: Von welcher Seite schau ich mir das an? Lieber das bunte Treiben der Menschen oder die vielen kleinen Abenteuer der Tiere? Oder gibt es nicht doch eine Verbindung zwischen beiden Welten, die vielleicht mit den vielen versteckten Klappen zu tun hat? Ein Spektakel von Bilderbuch! (jk)

Das bestelle ich!

Für gemütlich lange Wintertage der Jüngsten …

Jolan C. Bertrand & Chevallier Gambett (Illustr.): Die Winterschwestern, Thienemann, 224 Seiten, 18 Euro, ab 9

Dunkel und kalt waren die Winter im hohen Norden schon immer. Doch seit die große Winterschwester nach ihrer geliebten kleinen Winterschwester sucht, schickt sie in ihrer Verzweiflung erbarmungslos eisige Schneeschauer und klirrenden Frost in die Welt. Der kleine Alfred kennt es gar nicht mehr anders, ein ausgesprochen fröhliches Kind ist er dennoch. Als sein Onkel sich auf den Weg macht, die Winterschwestern wieder zu vereinen, erhält Alfred die Prophezeihung seinen Onkel auf dem gefährlichen Weg beschützen zu müssen. Und so stapft der Junge seinem Onkel mutig durch die tief verschneiten Wälder hinterher … eine Seherin, eine magische Füchsin und diebische Trolle begleiten ihn – doch wem kann er trauen? Skandinavische Mythologie in Eis & Schnee, modern und atemberaubend spannend erzählt, kunstvoll grafisch gestaltet – was für ein schaurig-schöner Winterschmöker!(jk)

Das bestelle ich!

Anke Kuhl & Moni Port: MUKKEKUKKE


Reprodukt, 152 Seiten, 20 Euro, ab 5

Mit Musik entstehen Bilder im Kopf. Das dachten sich wohl auch Anke Kuhl und Moni Port und initiierten ein Gemeinschaftsprojekt, dessen Namensliste der teilnehmenden Zeichner*innen sich wie das Who’s Who der hiesigen Kinderbuchwelt liest. Rotraut Susanne Berner, Nadia Budde, Axel Scheffler, Philipp Waechter und noch einige mehr haben in ihrem ureigenen Strich Musikstücke u.a. von den Ärzten, Ludwig van Beethoven und Max Rabe illustriert. Es gibt also wahrlich Klassik, Pop et cetera. Und bunt gemischt sind in den zahlreichen Genres auch die Stimmungen: da wird fröhlich gerangelt, melancholisch das Selbst begrübelt und gemütlich der Abend begrüßt. Das macht Kindern alleine Spaß ist, aber auch für die ganze Familie toll. Auf allen gängigen Streamingportalen findet sich die komplette Playlist zum Buch, und so ist Mukkekukke, wie der geniale Titel es schon sagt, ein echtes Bilder-Hör-Buch. (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Marta Palazzesi: Feder und Kralle

Übersetzt von Cornelia Panzacchi, Thienemann, 272 Seiten, 15 Euro, ab 10

In ihrem Heimatland Italien ist Marta Palazzesi längst keine Unbekannte mehr . Für „Nebbia” wurde sie 2019 mit der höchsten Auszeichnung für italienische Kinder- und Jugendliteratur, dem Premio Strega Ragazzi, ausgezeichnet. Ihr gerade in Deutschland erschienener Roman Feder und Kralle spielt im Jahre 1914 in Valencia. Amparao, sie tagsüber ein Falke, und Tomás, er nachts ein Panther, begegnen einander zuerst in großer Skepsis, um schließlich gemeinsam das Geheimnis ihrer rätselhaften Kindheit und Herkunft zu lösen. Palazzesi, die in Valencia Architektur studiert hat, beschreibt die Stadt ausgesprochen atmosphärisch und anschaulich. Dass sie ebenso lange als Übersetzerin von Drehbüchern gearbeitet hat, merkt man ihrem geradezu filmischen Schreibstil an. Und Dank der intensiven Zusammenarbeit mit der Illustratorin verleihen die stimmungsvollen Bilder der Geschichte um zwei jugendliche Tierwandler eine wirkmächtige Ebene mehr. Ein historisch fantastisches Abenteuer, das sicher auch hierzulande viele Kinder begeistern wird. (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Kristina Andres: Zicke Zacke Igelkacke

Moritz, 64 Seiten, 12 Euro, ab 8

Die Brüder Matti und Janne verbringen ihre Herbstferien zum ersten Mal ohne Eltern bei ihrer Tante Olga. Für den jüngeren Bruder sind es die ersten Schulferien überhaupt. Der ältere Bruder, gerade mal in der zweiten Klasse, hat die Aufgabe, auf das Aussteigen am richtigen Bahnhof zu achten. Bestens angekommen geht es zu Olgas abgelegen Haus am Waldrand, und so stehen nun naturnahe und erholsame Tage an. Doch schon am zweiten Tag vertraut eine Nachbarin Olga zwei Igeljunge zur Pflege an. Winzig sind sie, viel zu klein, um schon allein auf der Welt zu sein. Olga, Matti und Janne kümmern sich mit viel Fürsorge um die beiden Tierwaisen. Wie viel da zu tun, auf was alles zu achten ist! Die Igelkinder werden zum Tierarzt gebracht, ihre Kacke wird weggeräumt, tagsüber und nachts werden sie gefüttert – ja geradezu hingebungsvoll aufgepäppelt. So fliegen die Ferien nur so dahin. Könnte sein, es sind die besten! Kristina Andres beschreibt und zeichnet detailgenau und mit liebevoller Beobachtungsgabe die Ernsthaftigkeit und Freude, mit der Kinder Verantwortung für sich und andere übernehmen – wenn man sie denn lässt.  (Jana Kühn)

Das bestelle ich!

Nilsson, Frida: Martin & Jack

Illustriert von Torben Kuhlmann, übersetzt von Friederike Buchinger, Gerstenberg 2024, 376 Seiten, 22 Euro.

In ihrem neuen Roman für Kinder erzählt Frida Nilsson aus einem Schweden zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ohne sich komplett an historische Tatsachen zu halten, besonders was Hunde betrifft. Einerseits agieren sie wie Menschen, andererseits führen sie in einem buchstäblichen wie übertragenen Sinne ein Hundeleben – gesellschaftlich geächtet und allerseits herabgewürdigt. Zu Beginn schuften Martin und Jack, Pflegekind und bediensteter Hund, schon viele Jahre zusammen auf dem Hof eines strengen und unerbittlichen Bauern. Erst als der Bauer den altersschwachen Jack verstößt, schließt sich der Junge dem Hund an und flieht – auch weil Jack Martin endlich Details über seinen vermeintlich verschwundenen Vater verrät. Schnell stoßen neue Gefährten zur Reisegruppe, allerdings ebenso Verfolger, denn, so liest man es in allen Zeitungen: Der Hund hat den Jungen entführt! Frida Nilsson ist es erneut wunderbar gelungen, ihre Figuren mit charakterlicher Tiefe voller Grauzonen zu erzählen. Martin & Jack ist historischer Abenteuerroman und große Parabel über bis heute und weltweit ungeklärte Ungerechtigkeiten und verhandelt en passant Fragen zu Freundschaft und Wahlverwandtschaft. Ein großer Wurf und tiefgründiger Schmöker! (Jana Kühn)

Das bestelle ich!