Edmund de Waal: Die weiße Straße

Aus dem Englischen  von Brigitte Hilzensauer, Zsolnay 2016, € 26,90, TB dtv 2018, € 13,90
(Stand April 2021)

de-waal_die-weisse-strasse_dante_connection_danteperleWenn den Autor und Keramikkünstler Edmund de Waal etwas packt, lässt er nicht mehr davon ab und geht den Dingen auf den Grund. Fasziniert ist er von Porzellan als hartem schönem Material und von der trügerisch reinen Farbe Weiß, die Komponenten seiner eigenen ausgeklügelten Kunstwerke. Immer präsent ist die gnadenlose andere Seite, die Kämpfe um die Porzellanherstellung, die Arbeitsbedingungen, die Instrumentalisierung des Porzellans durch die Machthaber und nicht zuletzt seine Zerbrechlichkeit. Quer durch die Jahrhunderte und rund um den Globus reist de Waal auf den Spuren seiner Obsession, auf die sich einzulassen ungemein mitreißende Lektüre verspricht.

Das bestelle ich!

Jörg Sundermeier: Die Sonnenallee

Bebra 2016, 144 S., € 10,-
(Stand April 2021)

sundermeier_sonnenallee_danteperle_danteconnectionNeukölln polarisiert zwischen absolut angesagt und komplett verschrieen, dazwischen ist meist nicht viel. Wer aber ein differenzierteres Bild  gewinnen und viele Facetten dieses so riesigen und unterschiedlichen Berliner Bezirks kennenlernen möchte, begebe sich am besten im M41 mit diesem unterhaltsamen und faktenreichen Stadtführer auf Erkundung der Sonnenallee und ihres Umfelds und lasse sich überraschen. Nicht nur für Auswärtige ein großer Gewinn.

Das bestelle ich!

Henry James: In Venedig – Begleitet von Hanns-Josef Ortheil

Aus dem Amerikanischen von Helmut Moysich, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2016, 200 S., € 24,-
(Stand April 2021)

james_henry_in_venedig_dante_connection_buchhandlung_danteperleFlorenz, Rom, Neapel – Henry James besuchte sie immer wieder sehr gern, Venedig, die einzigartige Stadt aus Licht, Wasser und Kunst, liess ihn jedoch nicht los. Seine Passion für die Lagunenstadt schlug sich in fünf virtuosen Essays nieder, in denen er ihren Zauber einzufangen suchte. Ortheil reichert James Texte mit vielen Hintergrundinformationen an. Karten, kleine Stiche und historische Fotografien, das praktische kleine Format, handschmeichlerisches Papier und der angenehme Leineneinband machen „In Venedig“ überdies zu einem hinreißenden Reisebegleiter im Kopf oder vor Ort.

Das bestelle ich!

Katerina Poladjan & Henning Fritsch: Hinter Sibirien

Eine Reise nach Russisch-Fernost. Rowohl Berlin 2016
Nur noch als E-Book lieferbar, € 9,99
(Stand April 2021)

hinter_sibirien_danteperle_danteconnectionMit einer Handvoll Kontaktadressen und viel Neugierde im Gepäck reist die in Moskau geboren und aufgewachsene Katerina Poladjan im Frühjahr 2015 mit ihrem Ehemann Henning Fritsch an die Pazifikküste Russlands. Von dort geht es entlang der chinesischen Grenze durch Transbaikalien zum Baikalsee. Acht (!) Flugstunden von Moskau entfernt herrschen auch im März noch -20 °C und die Welt liegt tiefverschneit (Es sei denn, es ist so schneidend trocken kalt, dass es sogar für Schnee zu kalt ist …). Da braucht es viel heißen Tee und gelegentlich schon mal Hundehaarsocken – oder eben doch ein Eisbad. Die beiden Reisenden erzählen abwechselnd von ihren Erlebnissen und Bekanntschaften – sie als eine Art Heimkehrende, er mit dem Blick des Fremden gänzlich ohne (Sprach)Kenntnisse. Entsprechend unterschiedliche Färbungen haben die jeweiligen Eindrücke. Ähnlich sind sie in ihrem reportagenhaften, leichtfüßigen Stil. Abwechslungsreich wandeln die Berichte zwischen scharfen Gegensätzen, die doch alle zusammen gehören: transsibirische Eisenbahnromantik und sozialer Ausnahmezustand, Parteigläubigkeit, Aberglauben und orthodoxe Kirche, die eine Prawda von früher und die heutigen vielen Wahrheiten, Aufbruchsstimmung und Winterschlaf. (Jana Kühn)

Leseprobe

Das E-Book bestelle ich!

Margherita Giacobino: Familienbild mit dickem Kind

Aus dem Italienischen von Maja Pflug. Kunstmann 2016, 320 S., € 22,-
(Ritratto di famiglia con bambina grassa. Attualmente in Italia non disponibile)
(Stand April 2021)

giacobino_familienbild_mit_dickem_kind_danteperle_dante_connectionManchmal würden wir am liebsten ein Buch anders einschlagen, wenn das Cover völlig in die Irre führt. Dies ist so ein Fall. Margherita Giacobino erzählt in ihrem neuen Roman gänzlich unsentimental die Geschichte ihrer Familie, die nur mit großer Anstrengung und enormem Erfindungsreichtum einem Leben aus Armut, Entbehrung und Ausgeschlossensein entkommen konnte. Das war vor 100 Jahren im Piemont nichts Ungewöhnliches, doch das Besondere an dieser Familie ist, dass Frauen hier das Zepter fest in den Händen hielten und die grundlegenden Entscheidungen für die Familie trafen. Giacobinos Vorfahrinnen sind wirkliche Akteurinnen, natürlich sind sie sich nicht einig und versuchen nach allen Regeln der Kunst, das dicke Mädchen für sich einzuspannen. Dieses Kind gräbt Jahrzehnte später als gestandene Erwachsene in ihren Erinnerungen, befragt Verwandte, deutet alte Fotos und Materialien um und verbindet all diese Elemente zu einem großen Familienroman, in dem sie einige unverwechselbare italienische Matriarchinnen feiert. (Stefanie Hetze)

Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Donald Ray Pollock: Die himmlische Tafel

Aus dem Englischen von Peter Torberg, Liebeskind 2016, 432 S., € 22,–, TB Heyne 2018, € 10,99
(Stand April 2021)

pollock-himmlische-tafel1917. Während in Europa die Schlachten des Ersten Weltkriegs toben, scheint im Mittleren Westen die Zeit nach dem Bürgerkrieg im 19. Jahrhundert stehen geblieben und auf den so genannten Fortschritt wartet hier niemand. Drei Brüder sind auf dem Weg nach Kanada, um dort in der Unbekanntheit ein neues Leben zu beginnen. Gerade noch lebten Cane, Cob und Chimney vom Vater zur Demut gezwungen in bitterer Armut, um endlich im Paradies an der Himmlischen Tafel  speisen zu können. Doch nun nach seinem Tod und gänzlich unchristlich pflastern zahllose Raubüberfälle und Leichen ihren Weg gen Norden, sodass sie bald schon als Jewett-Bande von Sheriffs und Kopfgeldjägern verfolgt werden. Knochentrocken, dreckig-düster und bitter-komisch erzählt Pollock vom Hadern wenig heller Köpfe, viel Schwarzgebranntem und einer schier hoffnungslosen Suche nach Glück, auf der buchstäblich so einige Scheiße geschaufelt wird. Das klingt jetzt nicht attraktiv? Oh doch, denn ausgesprochen raffiniert und herrlich detailreich fügt Pollock stetig neue, kuriose Charaktere, groteske Episoden und rasende Erzählstränge zu einem Wahnsinns-”Hillbillie”-Epos zusammen. (Jana Kühn) Leseprobe

Das bestelle ich!

Donatella Di Pietrantonio: Bella mia

Aus dem Italienischen von Maja Pflug, Verlag Antje Kunstmann 2016, € 18,95
(Bella mia, Einaudi 2018, ca. € 16,50)
(Stand April 2021)

17_di-pietrantonio-bella-mia-dante-connection-danteperle2009 wurde die süditalienische Stadt L´Acquila durch ein Erdbeben fast völlig zerstört. Der versprochene Wiederaufbau ist auch aufgrund von Korruption und mafiösen Einflüssen bis heute nicht erfolgt. Für die  obdachlos gewordene Bevölkerung ist das Leben in den eilig hochgezogenen Behelfsunterkünften nach Jahren des Wartens zum Dauerzustand geworden.
Caterina, die Ich-Erzählerin, ihre Mutter und Marco, Caterinas Neffe, der bei dem Erdbeben seine Mutter, die Zwillingsschwester von Caterina, verlor, leben zusammen in einer kleinen Wohnung, jeder in seiner ganz eigenen Trauer gefangen. Mit großem Einfühlungsvermögen, ohne Pathos und mit zartem Fingerspitzengefühl erzählt Di Pietrantonio wie die drei wieder ins Leben zurückfinden, Zuversicht, Liebe und den Glauben an eine mögliche Zukunft für sich zurückerobern. Der Text wurde von Maja Pflug mit viel Sprachgefühl kongenial ins Deutsche übersetzt. Ein Buch, das  in all seiner Tragik Mut zum Leben macht. (Syme Sigmund)

Leseprobe

Das bestelle ich!

David Grossman: Kommt ein Pferd in die Bar

Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer, Hanser 2016, 251 S., € 19,90, TB 2017, € 12,-
(Stand  April 2021)

Grossman_25050_MR.inddErwartungsvoll strömt das Kleinstadtpublikum in den Saal, “ein mickriges bebrilltes Männlein” fliegt förmlich auf die Bühne, knallt auf die Bretter, reckt den Hintern hoch, die Leute lachen und applaudieren. Sie wollen sich vom Comedian Dovele unterhalten und ablenken lassen. Ganz anders der Icherzähler, ein verwitweter Richter im Ruhestand. Als Jugendliche hatten er und Dovele Kontakt gehabt, sich dann aber völlig aus den Augen verloren.  Mißtrauisch gespannt ist der Richter der urplötzlichen Einladung des Künstlers gefolgt und wird von Doveles schrägen Witzen und seiner aus dem Ruder laufenden Schau tief in die Vergangenheit hineingezogen, in der er den Freund im Stich gelassen hatte. Im Publikum sitzt aber zufällig noch jemand, eine sehr kleine Frau, die Dovele von früher kennt und ihn völlig aus dem Konzept bringt. Mehr wird nicht verraten. Unbedingt lesen. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm

Mit einem Nachwort von Nicole Henneberg. Schöffling & Co. 2016, 400 S., 24,95 €, btb TB 2017, € 11,-
(Stand April 2021)

8_tergit_kaesebier1931 veröffentlichte die Gerichtsreporterin und Feuilletonjournalistin Gabriele Tergit erstmals bei Rowohlt ihren Roman “Käsebier erobert den Kurfürstendamm”, der damals ein riesiger Erfolg, von den Nationalsozialisten verboten und erst 1977 von dem Publizisten Jens Brüning in Deutschland wiederentdeckt und veröffentlicht wurde. Was die Autorin am besten kannte, eine Berliner Zeitungsredaktion mit ihrem Personal aus Journalisten und Setzern, aus Zuträgern, Schwätzern und Machern, löst das Geschehen aus. Der Volkssänger Käsebier wird in einem proletarischen Lokal an der Hasenheide entdeckt und systematisch zu einer Erfolgsfigur für die besseren Kreise aufgebaut. All die Marketingmaßnahmen, der schnelle Aufstieg des Sängers, an den sich korrupte Spekulanten und Immobilienhaie hängen, und der unvermeidliche Fall und Zusammenbruch erinnern an heutige Flops und Skandale…  Was den Roman aber heute so lesenswert macht, ist die Unmittelbarkeit von Tergits knapper direkter Sprache, da entsteht hautnah die Stimmungslage im Berlin am Ende der Weimarer Republik. (Stefanie Hetze)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Mehrnousch Zaeri-Esfahani: 33 Bogen und ein Teehaus

Peter Hammer Verlag 2016, 148 S., € 14,90, TB Carlsen 2018, € 6,99, ab 12
(Stand März 2021)

1985 verließ Mehrnousch Zaeri-Esfahani mit ihrer Familie den Iran, der nach der Islamischen Revolution und mit dem Beginn des 1. Golfkriegs zum stetig bedrohlicheren Lebensort wurde. In dem Jugendroman „33 Bogen und ein Teehaus“ hat sie ihre Kindheitserinnerungen nun literarisch verarbeitet. Anschaulich berichtet sie von den verschiedenen Etappen: ihrem Aufwachsen in Isfahan unter immer brisanteren Lebensumständen, der Ausreise in die Türkei, dem Visaantrag für die DDR, um nach verschiedenen Orten in Westdeutschland endlich in Heidelberg eine neue Heimat zu finden. Auch wenn diese Geschichte so bereits vor 30 Jahren stattgefunden hat, erinnern doch die bürokratischen Hürdenläufe und Schilderungen von mangelhaften Notunterkünften geradezu absurd an die aktuelle und leider sehr reale Situation. In aller Klarheit und ohne erzählerische Schnörkel macht Mehrnousch Zaeri-Esfahani die Situation einer Flucht, das Gefühl des Kein-Zuhause-Habens für jugendliche Leser nachfühlbar. (Jana Kühn)

Leseprobe

Das bestelle ich!