Dorothy Baker: Zwei Schwestern

Aus dem Amerikanischen von Kathrin Razum. Mit einem Nachwort von Peter Cameron. dtv 2015, TB 2017, 280 S., € 10,90
(Stand April 2021)

16_baker_schwesternEine Wiederentdeckung und Neuübersetzung des Romans aus dem Jahr 1962, der klassisch beginnt: Cassandra fährt zur Hochzeit ihrer eineiigen Zwillingsschwester Judith nach Hause. Doch schon ihre Stopps zum Trinken machen klar, dass sie sich alles andere als freut. Um jeden Preis will sie diese Eheschließung verhindern, schließlich ist Judith auf dem Weg, eine berühmte Musikerin zu werden und gehört vor allem ihr allein. Auf der isolierten Ranch erwarten sie nur Judith, der Vater und die Großmutter, ihre Mutter, eine Schriftstellerin, lebt nicht mehr. Kompromisslosigkeit und sich selbst ganz und gar treu zu bleiben, zeichnet diese elitäre Familie aus. Widersprüche umgehen sie mit Rückzug. Mit der Ankunft Cassandras und später des Bräutigams platzt das heikle familiäre Gleichgewicht, nimmt Fahrt auf und steigert sich dank der Kunst Dorothy Bakers zu einem großen existentiellen Drama. Carson McCullers schrieb: “. . .einfach brillant.” Dem ist nichts hinzuzufügen. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Andor Endre Gélleri: Die Grosswäscherei

Aus dem Ungarischen von Timea Tankó.Mit einem Nachwort von Timea Tankó. Guggolz Verlag 2015 240 S., € 22,-

(Stand März 2021)

13_gelleri-die-grosswaescherei-danteperle-buchhandlung-dante-connection-berlinSchauplatz dieses Romans ist die Budapester Großwäscherei Phönix. Hier schuften jede Menge Menschen tagaus tagein inmitten von Dämpfen, Chemikalien und kochendem heißem Wasser. Sie heizen, färben, waschen, bügeln was das Zeug hält und entfernen mit hohem physischem Einsatz all die dreckigen Hinterlassenschaften der wohlhabenderen Gesellschaft. „Gedankt“ wird ihnen mit Hungerlöhnen und prekären Arbeitsverhältnissen. Kein Wunder tun sie es ihrem Arbeitgeber, dem Wäschereibesitzer Taube, selbst ein Aufsteiger, nach und tricksen einander nach Leibeskräften aus. Was jetzt wie ein Sozialdrama aus der Arbeitswelt klingt, erhält durch die bildmächtige kraftvolle Sprache Gelléris, der tief in die Gefühlswelten und Ängste seiner Protagonisten eindringt, einen ungeheuren Sog, sozusagen einen literarischen Schleudergang, rasant übersetzt von Timea Tankó. Andor Endre Gelléri veröffentlichte „Die Großwäscherei“ 1931 im Alter von nur 24 Jahren. Ein Trüffelfund des Guggolz-Verlags. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

 

Shumona Sinha: Erschlagt die Armen!

Aus dem Französischen von Lena Müller, Edition Edition Nautilus 2015, 127 S. € 18,–, TB dtv 2019, € 10,90
(Stand April 2021)

11_sinha_arme_buchhandlung_dante_connection_danteperle Es ist ein Moment außer Kontrolle, als eine junge Frau einem Mann in der U-Bahn eine Flasche über den Kopf zieht. Darüberhinaus brisant ist das Szenario, da der Mann ein dunkelhäutiger Asylbewerber ist und sie, ebenso dunkelhäutig, als Übersetzerin in einer Asylbehörde arbeitet. Im Kommissariat muss sie sich erklären und anhand dieser Verhöre erzählt Sinha vom zermürbenden Alltag in der Asylbehörde, wo immer wieder Elend als offiziell unzureichend bewertet wird und Lebensgeschichten deshalb mittels Lügen zu glaubwürdigen, politisch begründeten Fluchten werden müssen … sollen. Tun sie aber nicht. Und so gerät die junge Übersetzerin zwischen die Fronten und reibt sich auf: an den Ansprüchen an sie auf moralische Unterstützung und Forderungen nach falschen Übersetzungen auf der einen Seite, an den grundsätzlichen Unterstellungen falscher Übersetzungen auf der anderen. Sinha hat selbst in Frankreich als Übersetzerin in einer Asylbehörde gearbeitet. Nach Erscheinen von Erschlagt die Armen! wurde sie dort entlassen. Sie weiß, wovon sie schreibt und sie findet wunderbare, ja poetische Sprachbilder dafür. Ein Roman, der die Unzulänglichkeiten eines unmenschlichen Systems vor Augen führt und sehr wütend macht! (Jana Kühn) Leseprobe

Das bestelle ich!

Dana Grigorcea: Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit

Dörlemann 2015, 220 S., € 22,00

(Stand März 2021)

Grigorcea-US-Final.inddBukarest im flimmrig-heißen Sommer. Über allem liegt der intensive Geruch der Lindenblüten, die an den Schuhsohlen kleben. Victoria, nach Jahren in der Schweiz wieder zurück in Rumänien, erlebt als Angestellte einen Banküberfall. Freigestellt zur “Traumaverarbeitung” nutzt sie die freie Zeit, tief in ihre Kindheitserinnerungen einzutauchen und mit dem Heute zu vergleichen. Sie streift durch ihr altes Viertel in der Innenstadt, das das Zentrum der Nomenklatura, aber auch der Überbleibsel alter mondäner Familien ist. Wie in einem Palimpsest überlagern sich die Schichten von Vergangenheit und Gegenwart. Sie trifft Menschen von damals, Jugendfreunde, frühere Liebhaber, Nachbarn und hört ihre Geschichten, Lieder, Witze und was aus ihnen geworden ist. Treffpunkte sind Gartenlauben, Bars und zum Teil riesige dekadente Wohnungen.  “Wie aus der Zeit gefallen” fühlt sich die Protagonistin, doch hinter der Folie dieser vielen scheinbar malerisch-skurrilen Begegnungen schlummert viel Brisanz, kriegt die Frage nach der Schuldlosigkeit aus dem Titel Bedeutung. Dana Grigorcea erhielt 2015 beim Bachmannwettbewerb den 3sat-Preis.  (Stefanie Hetze)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Bov Bjerg: Auerhaus

Blumenbar 2015, 235 S., € 18,00, TB 2017, € 9,99
(Stand März 2021)

Bjerg_Auerhaus_U1.inddAchtziger Jahre in der gutbürgerlichen westdeutschen Provinz, die scheußliche Fußgängerzone bildet da fast den Nabel der Welt. Freder, der Freund des 17jährigen Erzählers, landet nach einem Selbstmordversuch in der Psychiatrie. Da Freder nicht mehr bei seinen Eltern leben soll, ist die Alternative ein leerstehendes Haus auf dem Dorf,  Als er, der Erzähler und einige weitere Jugendliche einziehen, drehen sie laut  “Our House” auf, was der Bauer von nebenan als “Auerhaus” versteht. Die Jugendlichen-WG hat ihren Namen weg und ist magischer Anziehungsort für alle, die nicht stromlinienförmig in die Fußstapfen ihrer Eltern und deren vorgefertigte Lebensläufe treten wollen. Es wird sehr viel geredet, gefeiert, geklaut, ausprobiert. Aber endlich ist es dann doch. Das ist traurig,aber unausweichlich. Diese kostbaren Monate “kurz vor” all den Weichenstellungen erzählt Bov Bjerg in einer warmen rhythmischen Sprache. Das erzeugt schon eine leise Wehmut, ist aber völlig unsentimental. Respekt. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

 

Teju Cole: Jeder Tag gehört dem Dieb

Aus dem Englischen von Christine Richter-Nilsson. Mit Fotografien von Teju Cole. Hanser Berlin 2015, 173 S. (HC vergriffen), TB Ullstein 2024, € 12,99

(Stand Februar 2024)

6_cole_jeder-tagNach fünfzehn Jahren New York reist der namenlose Erzähler mit Doppelstaatsangehörigkeit zurück nach Lagos, seinen Kindheitsort. Schon die erste Station seiner Heimreise im nigerianischen Konsulat in New York, wo er auf abstruse Verfahren zum Erreichen einer Passverlängerung trifft, konfrontiert ihn mit dem, was ihn erwartet: Korruption, Bestechlichkeit, eine unduchschaubare Bürokratie. Als er dann endlich “zu Hause” auf dem Flughafen landet, fühlt er einen kurzen Moment der Ekstase. Schnell wird sie jedoch abgelöst von Irritation und Entsetzen angesichts des Chaos, der allgegenwärtigen Schattenwirtschaft und Gewalt. Doch der Erzähler gibt nicht auf, trifft Verwandte und Freunde, sieht extremen Verfall und Vernachlässigung in Museen, Buchhandlungen und Plattenläden. Er fühlt sich vertraut, ist fasziniert, dann wieder abgestoßen und voller Wut. Nachts bei Lärm und Stromausfällen suchen ihn die Schatten seiner Vergangenheit heim. Er hatte sich damals aus Nigeria davongestohlen und versucht jetzt, Erinnerungsfetzen mit dem Moloch Gegenwart zusammenzubringen und sie in Geschichten zu verwandeln. Ihn dabei beim Lesen zu begleiten, macht den ungeheuren Reiz dieser Reiseerzählung aus. Und Coles zwischen Schönheit und Tristesse changierende Fotografien geben da noch eins drauf. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!

John Williams: Butcher’s Crossing

Aus dem Amerikanischen von Bernhard Robben, dtv 2015, 368 S., dtv TB € 10,90

(Stand März 2021)

williams-buchers-crossing-dante-connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergKansas, um 1870. Der junge Will Andrews trifft in Butcher´s Crossing ein, einer kleinen Stadt, nicht mehr als eine Ansammlung von Bretterbuden und Zelten. Von der Ostküste stammend hat er das Studium in Harward abgebrochen, auf der Such nach sich selbst in der reinen Natur. Der Ort lebt von der Büffeljagd, doch die Zeiten der riesigen Herden sind definitiv vorbei. Als der erfahrene Jäger Miller Andrews von einem Tal in Colorado erzählt, dessen Zugang nur er kennt und in dem es noch eine tausende Exemplare zählende Herde geben soll, finanziert der junge Mann den Treck dorthin und vier Männer brechen auf. Die ersehnte Natur setzt ihnen in all ihrer Härte zu, Hitze, Kälte, Durst, Hunger und Anstrengung bis zur totalen physischen Erschöpfung. Williams präsentiert uns ein veritables Wild-West-Setting, doch was er daraus macht ist reinste, die tiefsten Saiten in uns zum Klingen bringende Sprachkunst. Hier wird die Prärie, werden die Leiden der Jäger, ja selbst das Abschlachten der Büffel zu wahrer Poesie.  Ein großer literarischer Wurf, 1960 erschienen und jetzt – endlich! möchte man ausrufen – zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Linus Reichlin: In einem anderen Leben

Galiani 2015, 384 S., € 19,99, Kiwi TB 9,99

(Stand März 2021)

reichlin-in-einem-anderen-leben-dante-connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergLuis Kindheit und Jugend sind geprägt von den Auseinandersetzungen zwischen seinen Eltern und dem Alkoholismus seines Vaters. Hinter der gutbürgerlichen Fassade der reichen Zahnarztfamilie herrschen Gefühlskälte und Aggressivität, die den Jungen schon mal zum Schlafen in den Keller treiben, da die Angst vor Ratten und Spinnen kleiner ist, als die vor dem Vater. Luis ergreift die erste Möglichkeit diesem Haus zu entfliehen und beginnt, sich ein eigenes Leben aufzubauen. Doch seine Vergangenheit lässt ihn nicht los, bestimmt seine Ängste, seine instinktiven Reaktionen und die seiner Lebensgefährtinnen. Als er selbst Vater wird, holt Ihn die Last seines früheren Lebens mit aller Wucht ein.
Reichlin geht auf feinfühlige Weise der Frage nach, wie Kinder von Suchtkranken ihr Leben lang unter ihren Erfahrungen leiden und von diesen beherrscht werden. Dass dabei auch noch ein packend zu lesender Roman heraus gekommen ist, macht dieses Buch zu einer äußerst interessanten, lohnenden Lektüre. (Syme Sigmund)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Lydia Tschukowskaja: Untertauchen

Roman. Aus dem Russischen von Swetlana Geier. Mit einem Nachwort von Hans Jürgen Balmes. Dörlemann Verlag 2015, 256 S., € 19,-, TB Fischer 2017, € 15,-

(Stand März 2022)

Lydia Tschukoswkaja, enge Vertraute von Anna Achmatowa, deren Gedichte sie memorierte und vor dem Vergessen bewahrte, schrieb 1947 den Roman “Untertauchen”, der damals in der Sowjetunion nicht erscheinen durfte und dessen Veröffentlichung in den USA in den Siebzigern zu ihrem Ausschluss aus dem sowjetischen Schriftstellerverband führte. 1975 brachte ihn der Diogenes Verlag in der wunderbaren Übersetzung Swetlana Geiers heraus, er geriet hierzulande jedoch eher in Vergessenheit. Nun hat ihn der Dörlemann Verlag in einer zurückhaltend schönen Ausgabe neu verlegt. Eine bedeutende Autorin ist so zu entdecken, die undramatisch und unpathetisch von den Schrecken des Stalinismus erzählt, die auf Worte, auf die Sprache setzt, auf das, was überdauern wird.
Die Geschichte ist offensichtlich auobiografisch: Die Protagonistin, eine Übersetzerin, deren Mann 12 Jahre zuvor ins “Lager mit Briefverbot” verschleppt wurde, kann nicht länger verdrängen, dass er ermordet wurde und nie zu ihr zurückkehren wird. Es ist Winterende, sie macht eine Kur in einem Schriftstellerheim, wo sie sich vom Alltag aus Denunziation und Kontrolle zurückziehen und in ihre Innenwelt abtauchen will. Sie lernt dort Bilibin kennen, der ein Lager überlebt hat und dessen zögerliche Erzählungen davon sie als kostbare Details mit dem Schicksal ihres Mannes in Verbindung bringen kann. Während sich Bilibin letztlich mit dem System arrangiert, weigert sie sich zu vergessen, wegzusehen. Trotz des Themas ein großes Leseglück. (Stefanie Hetze)

Leseprobe

Das bestelle ich!

Lizzie Doron: Who the Fuck Is Kafka

Roman. Aus dem Israelischen von Mirjam Pressler. dtv 2015, 264 S., € 10,90

(Stand März 2021)

doron-who-the-fuck-is-kafka_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzbergDie israelische Autorin Lizzie Doron schreibt dezidiert von Erfahrungen aus ihrem eigenen Leben. Eindringlich hat sie  die Auswirkungen der Shoah auf die Überlebenden und ihre Nachkommen zum Herzstück ihrer Romane gemacht und sich immer wieder mit den Traumata der Vergangenheit auseinandergesetzt. In Who the Fuck Is Kafka erzählt sie von der Gegenwart und einem wunderbaren Projekt, dem Versuch einer Freundschaft im heutigen Israel zwischen einem palästinensischen Journalisten und einer israelischen Schriftstellerin. Er möchte über sie beide einen Film drehen, sie ein Buch schreiben. Unterstützt von diversen enthusiastischen Unterstützerinnen außerhalb Israels bemühen sie sich um  gegenseitige Besuche im Zuhause des anderen und um Treffen in den jeweiligen öffentlichen Räumen. Doch die politischen Realitäten in Israel schlagen voll zu. Es kommt zu Missverständnissen, wahnsinnig absurden Situationen und existentieller Bedrohung für ihn. Ein Buch, das unter die Haut geht und als erstes in Deutschland erscheint, wunderbar übersetzt und lektoriert von Mirjam Pressler. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!