Veranstaltungen

Mittwoch, 6. 6.2018

Paolo Rumiz4_(c)Alessandro ScillitaniSeit vielen Jahren schon sind wir Fans des italienischen Reise- und Reportagenautors Paolo Rumiz. Umso mehr hat es uns gefreut, als 2017 der atmosphärisch dichte „Reise“bericht „Der Leuchtturm“ („Il ciclope“ Feltrinell 2015) beim österreichischen Verlag Folio erschien – eine echte, heißgeliebte Danteperle! Nun wurde wunderbarer Weise nachgelegt und wir freuen uns riesig, dass Paolo Rumiz „Die Seele des Flusses“ in unserer Buchhandlung vorstellen wird.

Der Po, eine unbekannte Welt, ein grandioses Abenteuer: Kulturgeschichte von Italiens größtem Fluss.

Italiens König der Flüsse ist einer der letzten Die_Seele_des_Flusses_Rumizblinden Flecken auf der Landkarte. Paolo Rumiz hat ihn zu Wasser erkundet: mit Kanu, Barke, Segelboot, von den Gebirgen des Piemont bis zur Mündung ins Adriatische Meer. Den selbsternannten Argonauten rund um Rumiz erschließt sich eine Welt ungeahnter Freiheiten. Wo oben, hinter dem Damm, der Verkehr tost, regiert auf dem Wasser die Stille, nur die Stimme des Flusses spricht. Die Reisenden lagern an verlassenen Ufern, nachts kreuzen Schmuggler und Piraten ihren Weg, Fischer erzählen von ihren Fängen und die Speisepläne spiegeln die Vielfalt von Natur und Mensch wider.

Es moderiert unsere ehemalige Kollegin, Lektorin und Übersetzerin Judith Krieg.

wann? Mittwoch, 6.6.2018 um 20.15 Uhr
wo? in unserer Buchhandlung

Vorverkauf 6 € / 4 €
Abendkasse 8 € / 5 €

Mittwoch, 14.2.2018

# 16.30 Uhr Korso # 19 Uhr Bookrelease Gala # 22 Uhr Party #


nautilus_pbVor einem Jahr, am 14.2. 2017, wurde Deniz festgenommen. Jetzt erscheint sein neues Buch: „Wir sind ja nicht zum Spaß hier“ (Edition Nautilus). Der Freundeskreis #FreeDeniz lädt ab 19 Uhr zur großen Bookrelease-Gala in den Festsaal Kreuzberg.  Mit dabei sind Herbert Grönemeyer, Hanna Schygulla, Anne Will, Mark Waschke, Gustav Seibt, Aynur Doğan, Igor Levit, Thees Uhlmann – und ab 22 Uhr legt Andi Thoma von Mouse on Mars auf.

Wir sind mit einem Büchertisch vor Ort.

Und: Es ist VALENTINSTAG. Deshalb findet vorher zum #FreeDeniz-„KORSO DER HERZEN“.

Start und Ziel ab 16.30 UhrFestsaal Kreuzberg mit Autos, Bikes, Traktoren, egal, alles was Räder (und/oder Herzchen) hat.

Wir sind ja nicht zum Spaß hier

© Frauke Böger
© Frauke Böger

»Dieser Ort«, schreibt Deniz Yücel im Februar 2017 aus dem Polizeigewahrsam in Istanbul, »hat keine Erinnerung. Alle, die ich hier

kennengelernt habe – kurdische Aktivisten, Makler, Katasterbeamte, festgenommene Richter und Polizisten, Gangster – alle haben mir gesagt: ›Du musst das aufschreiben, Deniz Abi.‹ Ich habe gesagt: ›Logisch, mach ich. Ist schließlich mein Job. Wir sind ja nicht zum Spaß hier.‹«

Seinem Job als Journalist kann er seither nicht nachgehen. Denn er sitzt in der Türkei in Untersuchungshaft – davon neun Monate in einer Einzelzelle. In mühsamer Kommunikation über seine Anwälte und kuratiert von der Journalistin Doris Akrap hat er eine Auswahl aus seinen Texten aus den vergangenen 13 Jahren zu einem ebenso klugen wie unterhaltsamen und in jeder Hinsicht abwechslungsreichen Buch zusammengestellt – Reportagen, Satiren, Polemiken, Kommentare, Glossen und andere »Gebrauchstexte aus dem Handgemenge«.

Dienstag, 6. März 2018

Petina Gappah: „Die Schuldigen von Rotten Row“

Foto_Gappah_©Patrick Bertschmann_300dpi (2)

Nach ihrem sehr erfolgreichen Roman „Die Farben des Nachtfalters“ legt Petina Gappah in diesen 20 Erzählungen ein schillerndes Porträt ihrer Heimat Simbabwes vor und wirft mit bestechendem Humor universelle Fragen zu Recht und Unrecht auf. „Rotten Row“ ist eine ebenso berühmte wie geschichtsträchtige Straße in Harare, Hauptstadt Simbabwes, die einmal Salisbury hieß, als Simbabwe noch die britische Kronkolonie Rhodesien war. Unter anderem befindet sich hier der Strafgerichtshof, sprudelnder Inspirationsquell für Petina Gappah, die in diesen miteinander verknüpften Stories ein Kaleidoskop menschlicher Vergehen schafft. Harares berühmt-berüchtigte Sammeltaxifahrer tauchen dabei ebenso auf wie Marktfrauen, Friseurinnen, korrupte Polizisten, gerissene Anwälte, redselige Richter und viele weitere unvergessliche Figuren.

Wir freuen uns auf den bereits zweiten Besuch der wunderbaren Autorin und ihrer fabelhaften Übersetzerin Patricia Klobusiczky, die den Abend erneut moderieren wird.

wann? Dienstag, den 6. März 2018 um 20.15 Uhr
wo? in unserer Buchhandlung

Vorverkauf 6 € / 4 €
Abendkasse 8 € / 5 €Bereits bezahlte Tickets der ausgefallenen Lesung am 2. Februar behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit.

Donnerstag, 23.11.2017

Bücherklatsch mit Britta Jürgs

BrittaJürgsDie Verlegerin des AvivA Verlags, VIRGINIA-Redakteurin und Vorsitzende der Kurt-Wolff-Stiftung steht für Fragen rund um ihren Verlag und das unabhängige Verlegen überhaupt bereit und erzählt von persönlichen Herzensbüchern.

Die Dantedamen empfehlen dazu ihre Lieblinge der Saison. In aller Muße kann auch nach weihnachtlichen Geschenken gestöbert werden. Für alle unabhängigen Leserinnen und Leser gibt es wie immer kulinarische Köstlichkeiten zu probieren!

wann? Donnerstag, 23.11.2017 um 20.15 Uhr

Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Dienstag, 14.11.2017

Uwe Rada: 1988 – Roman (edition.fotoTAPETA)

Uwe RadaMai 1988: In Westberlin wird der „Revolutionäre 1. Mai“ begangen, in Polen beginnen die Frühjahrsstreiks der Solidarność. Da lernen sich in einer Kreuzberger Kneipe Jan und Wiola kennen. Er, ein Revolutionsromantiker aus Westberlin, sie Doktorandin aus Krakau. Was weiß er über Polen? Nichts. Was weiß sie über Deutschland? Eine Menge. Sie verlieben sich, eine amour fou, eine umkämpfte, platonische Liebe beginnt. Doch eine platonische Liebe ist und bleibt eine Liebe. An all das erinnert sich Jan, fast dreißig Jahre später, als er von Wiola einen Brief bekommt. Ohne zu überlegen fährt er los. Ein zweites Mal von Berlin nach Krakau, die für beide zu einer Schicksalsreise wurde im November 1988.

wann? Dienstag, 14.11.2017 um 20.15 Uhr

Vorverkauf 8 € / 5 €
Abendkasse 10 € / 7 €

Freitag, 10.11.2017

Helge-Ulrike Hyams: Das Alphabet der Kindheit (Berenberg)

hyams_1500Was ist ein Kind? Was denkt es, was tut, träumt, spielt, spricht, liest es? Aber auch: Was will, kann, darf, muss, soll es? Ratgeber für ratlose Erwachsene füllen viele Regalmeter, doch die leidenschaftliche Pädagogin Helge-Ulrike Hyams hat ein subjektiv-literarisches Hausbuch verfasst, das sich im Ganzen lesen lässt, zu dem man aber auch immer wieder greifen wird – sei es zu bestimmten Anlässen (Heimweh, Eifersucht, Krankheit, Schulschwänzen) oder einfach zum Nachdenken über die schönen (Schokolade, Glück, Kuscheltier) und weniger schönen (Lügen, Einsamkeit, Quälen, Strafen) Momente im Leben eines Kindes. Verleger Heinrich von Berenberg stellt uns das Buch gemeinsam mit Helge-Ulrike Hyams vor.

wann? Freitag, 10.11.2017 um 20.15 Uhr

Vorverkauf 8 € / 5 €
Abendkasse 10 € / 7 €

Die Veranstaltung findet im Rahmen der WuB Woche der unabhängigen Buchhandlungen statt. #wub2017

Dienstag, 7.11.2017

EmiliaSmechowski1(c)LindaRosaSaal_kleinEmilia Smechowski: Wir Strebermigranten (Hanser Berlin)

Emilia war noch Emilka, als ihre Eltern mit ihr losfuhren – raus aus dem grauen Polen, nach Westberlin! Das war 1988. Nur ein Jahr später hatte sie einen neuen Namen, ein neues Land, eine neue Sprache: Sie war jetzt Deutsche, alles Polnische war unerwünscht. Wenn die neuen Kollegen der Eltern zum Essen kamen, gab es nicht etwa Piroggen, sondern Mozzarella und Tomate. Ergreifend erzählt Emilia Smechowski die persönliche Geschichte einer kollektiven Erfahrung: eine Geschichte von Scham und verbissenem Aufstiegswillen, von Befreiung und Selbstbehauptung.

wann? Dienstag, 7.11.2017 um 20.15 Uhr

Vorverkauf 8 € / 5 €
Abendkasse 10 € / 7 €

Die Veranstaltung findet im Rahmen der WuB Woche der unabhängigen Buchhandlungen statt. #wub2017

Sonntag, 12.11.2017

Lesung mit Andreas Steinhöfel

9783551556653Hurra, endlich ein neuer Roman mit Rico & Oskar! andreas-steinhfelDarauf freuen wir uns wie auf Weihnachten und um genau diese Jahresendveranstaltung geht es im vierten Coup um die beiden Jungs aus der Dieffe. Dabei heißt es: volles Programm und nichts läuft nach Plan! Die Bäume sind zwar geschmückt, aber wer mit wem feiert, wird noch einmal kräftig  durchgemischt. Und warum verschwindet ständig so viel Essen – füttert Oskar da etwa noch jemanden mit durch? Als nun auch noch ein Schneesturm über Berlin hereinbricht und niemand mehr raus kann, ist das Chaos perfekt. Und keiner ahnt, dass auf Rico und Oskar nicht nur eine, sondern gleich zwei große Überraschungen warten.

Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch (Carlsen)

wann? am Sonntag, den 12.11.2017 um 11 Uhr

wo? in der Nürtingen Grundschule, Mariannenplatz 28, 10997 Berlin-Kreuzberg

Unkostenbeitrag Vorverkauf 2 € (ab 4.9.17) / Tageskasse 4 €

 

Samstag, 20. Mai 2017 – 19. Lange Buchnacht in der Oranienstraße

Kaugummigraf

16.30 Uhr Kirsten Reinhardt: Der Kaugummigraf (Carlsen)

Graf Eberhart von Eberhartshausen lebt als charmant kauziger Hausbesetzer auf einem stillgelegten Bahnhof. Als eines Tages das Ausreißermädchen Eli vor seiner Tür steht, passt das überhaupt nicht in seine mit Gymnastik, Bohnen und Tee fest strukturierten Tagesabläufe. Doch Eli gewinnt sein Herz und eine ungewöhnliche Freundschaft beginnt … die aber sofort auf eine Probe gestellt wird, denn der Bahnhof soll abgerissen werden. Eintritt frei

Für Kinder ab 10 Jahren.

 

 

 

 

 

 

Mo Amjahid 30.08.2016 © Goetz schleser
Mo Amjahid 30.08.2016 © Goetz schleser

21 Uhr Mohamed Amjahid: Allein unter Weißen (Hanser)

Der Journalist erzählt in seinem geradezu tagesaktuellen Buch von der auch sehr persönlichen Erfahrung, in einer Gesellschaft dazu zu gehören und dennoch außen vor zu bleiben. In klaren Ansagen thematisiert er versteckten, aber alltäglichen Rassismus und führt der weißen Mehrheitsbevölkerung vor Augen, was es heißt privilegiert zu sein. Das gelingt ihm bei aller hartnäckigen Analyse gänzlich ohne Verbitterung, dafür mit einem offenen Blick nach vorn. Eintritt frei

Freitag, 12.5.2017

Ulrike Edschmid: Ein Mann, der fällt (Suhrkamp)

(c) Sebastian Edschmid
(c) Sebastian Edschmid

Sommer 1986. Berlin-Charlottenburg. Ein Mann steht auf der Leiter und streicht die Decke einer Altbauwohnung, in die er mit seiner Gefährtin einziehen will. Da verliert er das Gleichgewicht und stürzt in die Tiefe. Danach ist nichts mehr, wie es war. Brutaler hätte der Aufbruch zweier Menschen in die gemeinsame Zukunft kaum erschwert werden können. Doch was wie ein Ende erscheint, geht langsam über in die Erforschung eines unbekannten Kontinents: des eigenen Lebens.

Vorverkauf 8 € / 5 €
Abendkasse 10 € / 7 €

Tickets sind ab sofort bei uns erhältlich. Reservierte Tickets müssen am Veranstaltungstag bis spätestens 18 Uhr abgeholt werden.